Alle Fortbildungsangebote werden inhaltlich und zeitlich auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen angepasst.
Die einzelnen Module sind dabei frei wählbar und nicht im Sinne eines Spiralcurriculums konzipiert.
Verständnis, Werte, Methoden und Chancen einer agilen Schulentwicklung.
Neue Führungsrollen, Entwicklungsprozes-se und Lernkonzepte.
Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung.
Direkte Instruktion und Individualisierung, Kollaborative und kooperative Unterrichtsformen, agile Lernaufgaben, Diagnoseinstrumente, Lernjobs, Lernjournale, Design Thinking, Leistungsbeurteilung.
Teambildung, Arbeitskultur, kollaboratives und kooperatives Lernen.
SCRUM-Rollen, -Ereignisse und -Artefakte, Planspiel SCRUM.
Agile Lernkultur, Entwicklungsschritte, Evaluation.
Kommunikationsregeln, Selbsteinschätzung/Fremdwahrnehmung, Diagnose-Instrumente.
Feedbackmethoden, kollegiale Unterrichtshospitationen, Feedback-Kulturen schaffen.
Filmpraktisches Arbeiten im Literaturunterricht, Tools für digitales Arbeiten, Beurteilungsoptionen.
Projektdesign, agile Prozesssteuerung.
Produktorientiertes Arbeiten, Design Thiniking.
Genese der Schulentwicklung, Forschungsstand, Alternativen.
Sturkturmodell einer partizipativen Schulentwicklung.
Handlungsempfehlungen, Chancen und ein Gedankenexperiment.