Alle Fortbildungsangebote sowie Vorträge werden inhaltlich und zeitlich auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen angepasst.
Die einzelnen Module sind dabei frei wählbar und nicht im Sinne eines Spiralcurriculums konzipiert. Untenstehend sind lediglich Beispiele aufgeführt.
Verständnis, Werte, Methoden und Chancen einer agilen Schulentwicklung.
Neue Führungsrollen, Entwicklungsprozes-se und Lernkonzepte.
Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung.
Direkte Instruktion und Individualisierung, Kollaborative und kooperative Unterrichtsformen, agile Lernaufgaben, Diagnoseinstrumente, Lernjobs, Lernjournale, Design Thinking, Leistungsbeurteilung.
Teambildung, Arbeitskultur, kollaboratives und kooperatives Lernen.
SCRUM-Rollen, -Ereignisse und -Artefakte, Planspiel SCRUM.
Agile Lernkultur, Entwicklungsschritte, Evaluation.
Kommunikationsregeln, Selbsteinschätzung/Fremdwahrnehmung, Diagnose-Instrumente.
Feedbackmethoden, kollegiale Unterrichtshospitationen, Feedback-Kulturen schaffen.
Filmpraktisches Arbeiten im Literaturunterricht, Tools für digitales Arbeiten, Beurteilungsoptionen.
Projektdesign, agile Prozesssteuerung.
Produktorientiertes Arbeiten, Design Thiniking.
Das neue Leitmedium, Digitalisierung ist Kostümierung, Chancen und Herausforderungen des Lernens in einer Kultur der Digitalität, neue Prüfungskultur, agile Methodik zur Schul-, insbesondere Unterrichtsentwicklung.
20. März 2023 |
Vortrag "Ein neues Modell der Schulentwicklung" Staudinger-Gesamtschule Freiburg |
23. - 25. Februar 2023 |
SchiLf "Neues Lernen in einer Kultur der Digitalität" Deutsche Schule Doha/Qatar |
10. - 11. Januar 2023 |
Vortrag "Rollenspiel Digitalisierung" Tagung der Schuleiter*innen mit KMK; ZfA Berlin |
9. - 11. November 2022 |
SchiLf "Agile Schulentwicklung" Deutsche Schule Istanbul/Türkei |